Feedback zum SSF BAT2 Ultraschalldetektor

Feedback zum SSF BAT2-Detektor - Ultraschalldetektor

... das schreiben unsere Kunden


Senden Sie uns bitte Ihr Feedback, damit wir es hier veröffentlichen können!

David Dodds, Ökologe aus Schottland - http://www.plecotus.co.uk/ (19.1.2011)
There are bat detectors...and there's the SSF BAT2 For some time I have been wondering what the next steps in bat detector technology would be. For a while it looked as though it would be the long-awaited Bat Box Griffin: heterodyne, frequency division and time expansion in one unit, with in-built recording. That may well prove to be a world-beating piece of equipment, but it's launch has seen many delays (though in the 21st century it's nice to see a manufacturer which respects its customers enough to perfect a product before launching it...Microsoft Vista comes to mind).

Last year the Italian Dodoultra promised digital processing and many clever features. Possibly they were delivered but it really didn't matter as the detector was woefully poorly designed in terms of ergonomics and usability in the field. The Dodoultra's manufacturer ignored two simple facts of bat detector design: bats move around fast and they do it in the dark. Detectors need to be easy to use and swift to change function. The Dodo delivered neither and followed it's namesake.

So when I heard of a new detector from SSF in Germany with clever functionality I was cynical, to say the least. However I am a sucker for new toys and so 160 Euros was spent on a shiny new SSF BAT2. Note that price: 160 Euros, delivered from Germany is good value for a decent quality heterodyne detector. But the SSF2 isn't just a decent quality heterodyne detector, it turned out to be rather more than that.

If I were to ask what are the major drawbacks of using a heterodyne detector, compared to say and £1800 Anabat+PDA you might say these:
1. The hassle of tuning up and down in order to find bat calls.
2. The difficulty of identifying the peak frequency of a brief bat pass.
3. The risk of missing a bat because you're on the wrong frequency.

The BAT2 display shows the frequency the detector is tuned to, as you might expect. But it has three other displays. Firstly, there is a second frequency display, which shows the peak frequency of the bat call you are listening to. Hit one of the four buttons on the front of the detector and the detector jumps to that frequency (and unlike the Dodoultra, which also included this function, it works properly. The Dodo had a tendency to latch onto harmonics, instead of the main call). Pipistrelles and other frequency-critical calls can be swiftly tuned to peak, even during a brief pass.

All heterodyne detectors have the problem that they only receive a limited range of call frequencies at one time. How broad a range depends on the individual detector, but between 5 and 20 kHz is usual. Of course this means that, if you are tuned to 20kHz, listening to a Noctule and Greater Horseshoe flies past you are going to miss it. The BAT2 includes a small graph on it's display, showing the frequency range of the received call. In theory this means that you can see that Greater Horseshoe, though you would have to be walking about staring at the display, which means you're not going to see any bat behaviour and will probably trip over a tree root. Nonetheless it's a handy function.

The BAT2's tuning is controlled by up and down buttons on the front. If. like me, you like the thumbwheel tuning on the current generation of Bat Box detectors you may view this with the same suspicion that I did. It turned out to be surprisingly usable, even one-handed (as every chiropterologist knows, bat surveys require at least three hands). Cleverly, the detector has four user pre-set frequencies which can be jumped to by pressing a button, thus removing the tedious need to c=tune from one end of spectrum to the other.

All good stuff so far, so what's are the downsides? Well, apart from it only being a heterodyne detector (and surely that graph indicates that this machine must be processing frequency division internally? Couldn't it have an FD recording output?) the only complaints I have are very minor. The battery compartment is held shut with a small Phillips screw. Nice and secure, but hardly the game you want to be playing in the dark at 2am when the batteries run out.
My other niggle also relates to the batteries. It uses 4 AA batteries, which makes it a little heavier than other detectors which use 9volt PP3 batteries, but not enough to be a problem. I found that the battery indicator read low as soon as I inserted a fresh set of batteries. It took me a while to realise that rechargeable batteries only deliver 1.2volts, compared to the 1.5volts of a dry cell. Thus, the BAT2, when presented with rechargeable batteries registers low battery, regardless of the state of charge. All in all I am delighted with my BAT2 and for the time being it is my detector of choice for watching bats, though for anything where I may need to review calls later I'll still use an Anabat+PDA or a Bat Box Duet and digital recorder. Please SSF...bring out a frequency division version.
 



Oliver Schumacher, NABU Hamburg (19.1.2011)
Hier kurz meine Erfahrungen mit dem SSF BAT2-Detektor aus dem letzten Sommer. Wir haben ihn zu zweit parallel mit einem (einfachen) Petterson Detektor (D 200) verwendet, so dass man sie recht gut vergleichen konnte. Positiv hervorzuheben ist der kräftige Lautsprecher und die Scan-Funktion. Hierauf darf man sich aber auch nicht all zu sehr verlassen, da doch einige Rufe nicht erfasst wurden (deren Frequenzen im Petterson klar zu hören waren). Auch bei gleich eingestellter Frequenz erschien mir das Petterson-Mikrofon leistungsstärker, bzw. "empfindlicher". Weitere Kritikpunkte aus meiner Sicht sind zudem die Pfeil-Tasten für das Ändern der Frequenzen (hier ist das Rädchen einfacher zu handhaben) und die Größe des Gerätes. Preis-/Leistungsmäßig ist der SSF BAT2 allerdings kaum zu toppen. Ein preislich vergleichbares Gerät (z.B. CSE-Detektor) hat weder einen internen Lautsprecher, noch eine Digitalanzeige, noch Stationstasten, noch eine Scan-Funktion (dafür allerdings einen Stereo-Ausgang) Die einfache Handhabung bei dieser Funtionsvielfalt ist also wirklich klasse. Wenn man allerdings die angesprochenen Punkte noch verbessern könnte (ich kann wie gesagt nicht wirklich beurteilen, ob es am qualitativ schlechteren Mikrofon liegt?), wäre ich gerne bereit, den doppelten Preis zu zahlen ;-).
 

Mike Glyde, Woodbury University of Worcester, United Kingdom (7.1.2011)
just want to quickly feed back what a great detector the BAT2 is. It is very intuitive and the sound quality is good. My only observation is that the FD peak frequency displayed is 1KHz above the actual peak. Using a 40KHz tone, the mixer frequency nulls at 40KHz, but the peak frequency is displayed at 41KHz. A minor issue, easily corrected by dropping the mixer 1 click. Is this a design or calibration issue?
 

Ein Kunde aus Plochingen (29.12.2010)
Ich möchte Ihnen daher meine bisherigen Erfahrungen mit dem BAT2 mitteilen. Ich besitze seid vielen Jahren ein aus einem Bausatz selbst hergestelltes Gerät, natürlich technisch einfacher, trotzdem war ich erstaunt das dieses ca. 15 Jahr alte Gerät nicht spürbar wenigerhörbar macht. Ich bin mit dem BAT2 sehr zufrieden, Anfangs klangen die Laute im Vergleich etwas fremd, aber das ist wohl die Gewohnheit. Eigentlich wollte ich nur eine genauere Freuenzanzeige haben. Inzwischen schätze ich die Möglichkeit der Anzeige von Frequenzen außerhalb des hörbar gemachten Bereichs noch mehr. Schön wäre es aber wenn man die Anzeige einfach löschen könnte um zusehen ob es sich wiederholt. So habe ich schon mehrmals die Frequenz geändert und es war ein einmaliger Vorgang. Da ich auch andere Lebewesen beobachte stört es gelegentlich wen das Gerät unverhofft knattert, deshalb würde ich eine einfachere Abschaltung des Lautsprechers gut finden. Ich bin wie gesagt sehr zufrieden.
 

Wübbenhhorst aus Bleckede (02.12.2010)
M.E. ein Riesenfortschritt ggü. dem doch sehr einfachen Vorgängermodell. Handlich und leicht zu bedienen. Gute Lautsprecherqualität. Auch die Aufnahme mit einem digitalen Aufnahmegerät (angeschlossen über „Mini-Klinke“) liefert gute Ergebnisse Besonders gefallen hat mir die gleichzeitige Anwendung von 2 Erkennungsverfahren. Das Balkendiagramm und die Anzeige der jeweiligen Peakfrequenz, verbunden mit der Möglichkeit, per Knopfdruck auf diese Peakfrequenz zu springen, erleichtert das schnelle Bestimmen überfliegender Fledermäuse erheblich. Der SSF BAT2 bietet daher einiges, was ansonsten nur mit wesentlich teureren Geräten möglich ist.
 

Stefan Jansen aus Hinzdorf (02.12.2010)
Hallo Fledermausfreunde, ich habe den Detektor leider erst nach der Saison bekommen und kann daher noch keine Geländeerfahrungen beitragen. Aufgrund der Funktionen, die er hat, bin ich schon sehr gespannt. Wozu ich jetzt schon einen Vorschlag machen möchte, ist der Batteriefachdeckel. So eine winzige Schraube. Ich sehe schon die Schraube beim Batteriewechsel runterfallen und auf Nimmerwiedersehen im Gras verschwinden. Hier wäre gut entweder eine Schraube, die auch nach dem Losdrehen am Deckel bleibt, oder ein Deckel, der so fest einrastet, dass keine Schraube nötig ist (z.B. ein Schiebmechanismus wie ihn der Pettersson UD 100 hat).

Anmerkung:
Im Grundsatz ist die Kritik berechtigt, aber: Wir haben ein Gehäuse gewählt, das am Markt einigermassen preiswert verfügbar ist. Andere Gehäuse sind ultra-teuer (was den Endpreis deutlich nach oben treiben würde) oder man müsste sich speziell ein Gehäuse anfertigen lassen, was bei den Stückzahlen des SSF 2 nicht lohnt. Mit der Batterieanzeige sollte es möglich sein, es sei denn man ist die ganze Nacht unterwegs, Batteriewechsel im Gelände zu vermeiden, weil man vorher sieht, dass die Stromversorgung schwach wird. Allerdings, so der Eindruck aus Kundenrückmeldungen, muss hier noch nachjustiert werden, der Strom geht dann am Ende schneller aus als die Anzeige erwarten lässt!

 

K. Bürkle aus Stuttgart (06.11.2010)
ich konnte den neuen Detektor dieses Jahr nur kurz einsetzen, aber es macht Spaß damit zu arbeiten! Besonders gefällt mir, dass durch das Teilerverfahren parallel alle Frequenzen abgesucht werden und man dann auf Knopfdruck auf die andere Frequenz umschalten kann. Eines ist mir noch unklar: was bedeutet die Balkenanzeige unten im Display? Es wäre schön, wenn Sie mir das noch erklären könnten. Vielen Dank!

Anmerkung:
Hierbei handelt es sich um die fortlaufende Anzeige der beim Scannen im Teiler-Verfahren gefundenen stärksten Frequenzwerte, ideal zur einfachen Fledermauserkennung. Die absolute Peak-Frequenz wird auch als Zahl rechts neben der Grafik dargestellt, die Grafik zeigt ein Spektrogramm. Daran kann man sehen, ob der gescannte Ruf sich über ein breites Frequenzspektrum verteilt, oder nur bei einer Frequenz punktuell auftritt.

 

Roel aus Friesland (ein Provinz im Norden von der Niederlande) (22.10.2010)
Ich habe seit etwa einigen Monaten ein SSF2 bat Detektor in Gebrauch. Das Gerät ist sehr praktisch und gut für die Determination von Fledermausarten. Die Bedienung ist sehr einfach und logisch gesetzt. Der Empfangsbereich hat seine Spitze um 55 kHz hin. Bei dieser Frequenz hat meines SSF2 einige Harmonischen oder Störungen vielleicht durch das Mischen von verschiedenen Frequenzen im Gerät, was aber nicht sehr ärgerlich ist. Man hört die Frequenzen bei rund 69 kHz, 80 kHz, 88kHz, 98 kHz, 108 kHz, 122 kHz. Stereophonische FM Rufe von den Fledermausarten sind sehr klar und schön zu empfangen. Um die Richtwirkung zu vergrößern habe ich ein alte Reflektor von ein Taschenlampe verwendet. Der Öffnung vom Reflektor war genau passend um sie außen über den Mikrofon-Gummi zu schieben. Das Ergebnis war sehr gut! Nach meiner Erfahrung muß ich eine Warnung aussprechen, dass ei das Mikrophon gut vor Böen und Feuchtigkeit schützen müssen. Meine Mikrofon habe ich jetzt ersetzt durch eine SPM0204UD5 (durch der Firma Farnell geliefert). Dabei habe ich das Mikrofon geschützt mit einem Polyesterschaum Filter, den ich als Haube über den Gummi rund um das Mikrophon geschoben habe. Eine Anregung für die Zukunft wäre noch eine Möglichkeit einzubauen um Fledermausrufe speichern zu können. (vielleicht mit Determination Möglichkeit)

Anmerkung:
Die aktuelle vertriebenen SSF2 Geräte haben bereits vor dem Mikro einen integrierten Schutz gegen direkte Feuchtigkeit.

 

Bent Kofod aus Dänemark (25.10.2010)
I have had this detector for a few months only, and the bat season in Denmark is almost at the end now, but I have a few comments on the BAT2: I find the detector very convenient and usefull, and am very happy with my choice. I should not hesitate to recommend it to others. I miss a hand strap. The speaker level, even at the lowest step is a bit too high; I should like to be able to adjust it at least 2-3 steps further down. I think you should consider the possibility for customers to be able to pay by credit cards. Bank transfers from other countries are quite expensive.
 

Kerstin Keller aus Ingoldstadt (18.10.2010)
Ich bin ein Frischling im Umgang mit dem Detekor. Für meine ersten Ausflüge war ich damit sehr zufrieden. Die Mischung zwischen Teiler und Mischer ist gerade für einen Anfänger wie mich ideal. Man bemerkt damit eben Fledermäuse, die man in dem Gebiet gar nicht erwartet hat. Was mich noch interessiert, ist die Reichweite des Gerätes. Das ist in der Anleitung nicht angegeben. Ich wünsche Euch noch viel Erfolg beim Verkauf des Gerätes. Von mir wird es immer empfohlen.

Anmerkung:
Die Reichweite kann man so generell leider nicht angeben. Sie hängt stark davon ab, welche Art man ortet, es gibt leise (z.B. Langohren) oder laute (z.B. Abendsegler). Dann hängt es auch davon ab, ob das Tier direkt auf den Detektor zufliegt oder eher nur daran vorbei. Da man das also seriös nicht sagen kann, lassen wir es lieber weg.

 

Klaus Pfeiffer aus Heidenheim (17.10.2010)
Nachdem ich den Detektor jetzt ein knappes Vierteljahr (nach langem Warten) in Benutzung habe, mein Feedback: In Bezug auf Empfindlichkeit super, auch die graphische Darstellung und die Differenzierung/Erkennung der Frequenz unschlagbar. Zur Begehung zum feststellen der Arten (z.B. in Frankreich) ist er mein Favorit. Manko ist leider das Teilerverhältnis von 1:8, mit meiner Analysesoftware muß ich dann immer neu berechnen, wie die tatsächliche Frequenz ist. Für die Horchbox setze ich deshalb meinen Ciel- Detektor ein (FD/HD, auch superempfindlich, aber Teiler 1:10 und Line-Out), zum genauen Orten hab ich meinen Stereo-Ciel (HD), durch das Räumliche erfassen der Rufe ist z.B. eine Feststellung des Quartiers oder der Anflugrichtung möglich . Der SSF2 ist für meine Ausstattung eine ideale Ergänzung.

Anmerkung:
Die erwähnte lange Lieferzeit beruhte auf der unerwartet hohen Nachfrage in der Einführungsphase und Problemen bei der Bauteillieferung aufgrund der Nachwirkungen der Wirtschaftskrise.

 

Alfred Pfeffer aus Hanau (29.09.2010)
in meiner Nachbarschaft befindet sich seit einigen Jahren eine kleine Fledermauskolonie. Genaue Lokalität ist nicht bekannt. Bei Eintritt der Dämmerung fliegen die kleinen Fledermäuse jagend durch unseren mit vielen Bäumen mittlerer Höhe bestandenen Garten, der mitten in einem dicht bebauten Wohngebiet liegt. Meine Vermutung, dass es sich um Zwergfledermäuse handelt, wurde eindrucksvoll bestätigt durch den Einsatz Ihres SSF BAT2-Detektors. Die Rufe liegen immer bei 45-48 kHz. Der Gebrauch des Gerätes ist sehr einfach und macht viel Spaß. Viele Grüße aus Hanau. Alfred Pfeffer
 

Zubehör und weitere Informationen zum Detektor finden Sie auf speziellen Seiten:

==> Tasche: Detektor sicher in der Gürteltasche verstauen.
==> Ersatzmikrofon: Wenn Sie austauschen müssen.

Kalender für 2023
hier mit 50% Rabatt kaufen