Heimische Fledermäuse und ihre wichtigsten Merkmale (Faltkarte) Diese Übersicht über 18 heimische Fledermausarten wurde im Format DIN A5 auf kartoniertem Papier 5-fach aufklappbar gedruckt, jede Art wird mit ein bis drei Bildern und einen erkläreneden Text vorgestellt.
Fledermäuse fressen riesige Mengen an Insekten und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Um diesen Beitrag aber weiterhin in größtmöglichem Umfang leisten zu können, sind sie auf unsere Unterstützung angewiesen.
Viele der 30 in der Schweiz vorkommenden Fledermausarten haben gegen zunehmende Widrigkeiten - die meisten davon menschengemacht - in ihren Lebensräumen zu kämpfen: Trotz bundesrechtlichem Schutz steht die Hälfte der Arten bereits jetzt auf der Roten Liste. Dabei könnte den Fledermäusen mit vielen zum Teil sehr einfachen Maßnahmen geholfen werden, häufig fehlt hierzu aber das Wissen.
Im vorliegenden Buch stehen die konkreten Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung von Fledermäusen im Zentrum. Es werden einerseits die Probleme aufgezeigt, mit welchen Fledermäuse bei uns konfrontiert sind, andererseits Ansätze vorgestellt, wie diese Probleme gelöst werden können. Ein Fachbuch, dass nicht nur für Fledermausschützer in der Schweiz spannend ist!
Nachtflug: Alles über Fledermäuse: Wie sie leben und warum sie uns in den Bann ziehen.
Sie bewohnen Höhlen oder bauen sich ihre Unterkunft selbst. Sie trinken Blütennektar, aber auch Blut. Die Welt der Fledermäuse offenbart sich als eine überraschend vielfältige.
Klaus Richarz gibt in diesem Bildband Einblick in das Verhalten und den Lebensraum der Flugsäuger: Wie jagen Fledermäuse und wovon ernähren sie sich? Wie funktioniert das
»Sehen mit den Ohren«, die Echoortung? Warum hängen sie zum Schlafen kopfüber?
Zwergfledermaus, Hufeisennase, Flughunde: Fledermäuse in Europa und aller Welt
Spektakuläre Naturfotografien: Ein Bildband mit über 280 Farbabbildungen
Die Kleine Hufeisennase - Comeback einer Fledermaus: Die Kleine Hufeisennase ist in Deutschland und der Schweiz eine der seltensten Fledermausarten mit nur wenigen lokalen Vorkommen. Schon bald jenseits der Grenze zu Österreich geht es ihr genauso wie auch in Frankreich dagegen sehr viel besser. In diesem Buch geht es um das wieder Auftauchen dieser Art in Deutschland..
Es tut sich etwas, die Kleine Hufeisennase scheint sich aktuell zu erholen und beginnt zaghaft, sich wieder auszubreiten! Also lohnt es sich, diesen Prozess tatkräftig zu unterstützen und jetzt für sie tätig zu werden.
Fledermäuse sind echte Sympathieträger. Ihre Fähigkeit, sich im Dunkeln mittels Echoortung fortbewegen zu können, macht sie zu Jägern der Nacht. Dieses kompakte Bestimmungsbuch des anerkannten Fledermausexperten Klaus Richarz ermöglicht eine sichere Bestimmung aller in Europa vorkommenden Fledermausarten. Diese werden ausführlich beschrieben und anhand von brillanten Fotos vorgestellt sowie ausführlich beschrieben. Ein Kapitel setzt sich mit der Frage „Fledermäuse als Coronaviren-Träger?“ auseinander. Zahlreiche Praxistipps, Beobachtungsvorschläge und eine Einführung in die Bestimmungstechnik runden dieses Werk ab. Ein Buch, auf das viele Fledermausfreunde lange gewartet haben.
Dieses Buch beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen und Evidenzen über die Möglichkeiten, die Zahl der Fledermaus-Schlagopfer an Windenergieanlagen zu reduzieren. Die Energieproduktion aus Windkraft ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Seit Jahren zeigen jedoch Untersuchungen, dass vor allem Fledermäuse und Großvögel vielfach durch Kollisionen an Windenergieanlagen sterben. Der richtige Umgang mit diesem Dilemma stellt eine politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderung dar. Um im Rahmen der Energiewende die Klimaschutzziele in Einvernehmen mit den Biodiversitätszielen zu erreichen,
Fledermäuse: seit 50 Millionen Jahren bekannt, doch heute vom Aussterben bedroht. Ganz nah: Einblick in das faszinierende Leben der Fledermäuse rund ums Jahr. Fledermaus-Schutz: Ausbau von Sommer- und Winterquartieren, Bau von Fledermaus-Kästen, Hilfe für verletzte und Aufzucht mutterloser Tiere.
Handbuch: Praxis der akustischen Fledermauserfassung: Keine andere Methode der Fledermauserfassung erfreut sich heute einer so großen Beliebtheit und Verbreitung im Rahmen von Umweltgutachten und ehrenamtlichen Tätigkeiten wie die akustische Erfassung.
Fledermäuse und Windkraft im Wald: Die Windkraft wird in Deutschland derzeit auch im Wald massiv ausgebaut. Zahlreiche Fledermausarten sind davon durch Lebensraumverluste und Kollisionen mit Windenergieanlagen (WEA) betroffen. Im Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Minderung der Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse, insbesondere im Wald“ des BfN wurde in verschiedenen Fallstudien der Kenntnisstand zur Ökologie und Verbreitung verschiedener Waldfledermausarten erweitert.
Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas (2. Auflage 2016): Dieses im Jahr 2016 neu aufgelegte Handbuch der Fledermäuse ist ein sensationelles Nachschlagewerk und Bestimmungsbuch in einem. Die Autoren Christian Dietz und Otto von Helversen (Illustrationen von Dietmar Nill) stellen in diesem Standardwerk die für Europa, den nördlichen Teil Nordwest-Afrikas, die Atlantischen Inseln und den Westteil Kleinasiens nachgewiesenen 55 Arten vor. Damit umfasst diese Auflage 10 mehr Arten als in die erste.
Falsche Vampire & fliegende Hunde: Keine andere Methode der artin Straube gibt in diesem Buch faszinierende Einblicke in das Leben unserer heimischen Fledermäuse. Verständlich und unterhaltsam erklärt er, wie Fledermäuse ihre Quartiere aussuchen und darin wohnen, Nahrung sammeln und ihre Jungen aufziehen. Auch Fragen zum Jahresrhythmus, dem direkten Kontakt mit Menschen oder dem Tierschutz bleiben nicht unbeantwortet.
Die Fledermäuse Europas auf DVD: Die vergriffene Sonderausgabe vom Handbuch „Die Fledermäuse Europas“ ist nun auf DVD wieder verfügbar. Alle Texte sind im PDF-Format und vollständig durchsuchbar. Fledermäuse bzw., richtiger, „Fledertiere“ sind die einzigen zu aktivem Ruderflug befähigten Säugetiere. Dementsprechend groß ist das Interesse an dieser bemerkenswerten Tiergruppe, was sich auch an den zahlreichen Publikationen ableiten lässt, die in den letzten Jahren hierüber erschienen sind.
Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus und Mopsfledermaus:
Sie können über das Schicksal von Windkraftanlagen entscheiden, können Züge anhalten und Totholzkonzepte in Schwung bringen. Sie zählen zu den seltensten Fledermausarten Baden-Württembergs, zugleich aber auch zu den typischen Faunenelementen, die die Vielfältigkeit der Lebensräume im Südwesten Deutschlands widerspiegeln. Alle drei Arten genießen daher völlig zu Recht eine hohe Schutzrelevanz, beschäftigen ehren- wie hauptamtliche Fledermausschützer in umfassender Weise und erlangen immer wieder im Zusammenhang mit Planungsvorhaben eine bemerkenswerte Berühmtheit.
Die Fledermäuse Europas - kennen, bestimmen, schützen 2. Auflage 2020): Die Vielfalt der Fledermäuse ist längst nicht vollständig erforscht. Jedes Jahr werden neue Arten entdeckt – auch in Europa. Sie fliegen lautlos, sie sehen mit den Ohren, sie greifen ihre Beute im Flug und sie beflügeln unsere Phantasie wie kein anderes Nachttier. In diesem einmalig umfassenden und aktuellen Standardwerk werden alle bekannten europäischen Arten mit den wichtigsten Merkmalen, Vorkommen und Lebensweise vorgestellt. Beim eindeutigen Bestimmen hilft der Bestimmungsschlüssel nach Haaren. Außerdem informiert das Buch über den aktuellen Forschungsstand und berichtet ausführlich über den Bestand und Schutz gefährdeter Arten. Ein wichtiger Teil des Buches ist dem Schutz der Fledermäuse gewidmet. Das umfassende Standardwerk für alle, die mehr über Fledermäuse wissen wollen und sich für ihren Schutz einsetzen.
Tagungsband Bechsteinfledermäuse: Die weltweite Verbreitung der Bechsteinfledermaus ist weitgehend auf Europa begrenzt - mit einem Schwerpunkt in Mitteleuropa. Wie kaum eine andere Fledermausart ist sie an alte Laubmischwälder gebunden. Sie steht aber auch für eine reich strukturierte Kulturlandschaft in der Umgebung der Wälder, bestehend aus Streuobstwiesen, mächtigen Baumsolitären, Hecken und Alleen.
Trotz ihrer inselartigen Verbreitung, ihrer Seltenheit und Gefährdung rückt die Bechsteinfledermaus erst allmählich in den Mittelpunkt der Forschung.
Fledermäuse - Lebensweise, Arten und Schutz: Auf 47 Seiten liefert diese, vom Landesbund für Vogelschutz Bayern e.V. gemeinsam mit dem Bayrischen Landesamt für Umwelt herausgegebene Broschüre, Informationen über die Lebensweise und über verschiedene Fledermausarten. Sie gibt aber auch Tipps für den praktischen Fledermausschutz und Empfehlungen beim plötzlichen Zusammentreffen mit den womöglich eigenen Untermietern.
Europäische Fledermäuse: Dieses Buch soll in erster Linie in die Detektortechnik einführen, daneben aber auch Wissen über Fledermäuse vermitteln, z.B. über Bestimmungsmerkmale, Verbreitung, Lebensraum, Wanderungen, Gefährdung und Schutz. Es wird erklärt, wie Fledermäuse mit geringem Aufwand mit dem Detektor beobachtet werden können. Die physikalischen Grundlagen und die möglichen Dokumentations- und Analysetechniken werden beschrieben. Die Ortungs- und Sozialrufe in grafischen Darstellungen behandelt. Ein Bestimmungsschlüssel nach Ultraschallmerkmalen runden die Ausführungen ab.
Vampirfledermäuse: Vor etwa 50 Jahren entdeckte man, dass diese Vampirfledermäuse als Überträger von Krankheiten eine große Gefahr darstellen. Die extreme Nahrungsspezialisation hat dazu geführt, dass bei den Vampirfledermäusen anatomische Besonderheiten ausgebildet wurden und dass auch das Verhalten komplexer erscheint, als es bei den Kleinfledermäusen bisher bekannt ist.
In dieser zusammenfassenden Darstellung von Uwe Schmidt soll ein Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung und ein Einblick in die medizinische und wirtschaftliche Bedeutung der Vampirfledermäuse gegeben werden.
Wie arbeitet der Schallsender einer Fledermaus? Unternehmen Fledermäuse Wanderungen wie die Zugvögel? Solche und andere Fragen werden oft gestellt, denn über Fledermäuse herrschen von jeher die absonderlichsten Vorstellungen.Der Verfasser Günter Natuschke beobachtete jahrelang das Verhalten der Fledermäuse in Freiheit und Gefangenschaft. Im vorliegenden Band berichtet er von seinen Erlebnissen mit diesen Tieren.
Die Hufeisennasen Europas: Die Hufeisennasen sind eine Familie der Fledertiere, die mit ihren zahlreichen Arten vor allem in den Tropen und Subtropen der Alten Welt vorkommt.
In Europa leben nur 5 Arten, von denen die Große und die Kleine Hufeisennase bis nach Mitteleuropa vorgedrungen sind. Die Mittelmeer-, Blasius- und Mehelyi-Hufeisennase finden wir dagegen vorwiegend in den Ländern Südeuropas.
Die Literatur über die europäischen Hufeisennasen ist in den letzten 20 Jahren stark angewachsen, und insbesondere über die Kleine und Große Hufeisennase sind zahlreiche interessante Arbeiten zur Biologie und Verbreitung erschienen.
From a "Plattenbau" block of flats into a tower for bats - a report with hints for planning: Es handelt sich um einen englischsprachigen Bericht zu einer groß angelegten Rettungsaktion einer etwa 600-köpfigen Kolonie des Großen Mausohrs (Myotis myotis) in einem zum Abbruch anstehenden Plattenbau im Thüringischen Meiningen.
Unsere Fledermäuse: Das Werk von Jürgen Gebhard legt mit Abschnitten über die Stellung im Tierreich, die Evolution, den Körperbau, die Fortbewegung, die Echoortung sowie die Lebensweise mit den Teilbereichen Lebensräume, Jagdflug und Nahrung, Verhalten und Tageslethargie, saisonale Wanderung und Winterschlaf sowie Fortpflanzung einen deutlichen Schwerpunkt auf die Biologie der Fledermäuse.
Fledermausbrevier Teil I und II: Die beiden Broschüren von Jürgen Gebhard werden als Sonderdruck vom Schweizer Tierschutz neu aufgelegt. Die Publikation behandelt die erste Hilfe für Fledermäuse, Ernährung und Haltung sowie die Handaufzucht von Jungtieren auf über 80 Seiten. Damit stellt sie vor allem für schon erfahrene Fledermausschützer wichtiges Hintergrundwissen und wertvolle Tipps übersichtlich zusammen.